Regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust – Ein unverzichtbarer Schritt zur Gesundheit

Die eigene Gesundheit ist eines der wertvollsten Güter, die wir besitzen. Sie beginnt mit Aufmerksamkeit und Selbstfürsorge. Besonders bei der Brustgesundheit ist es von entscheidender Bedeutung, regelmäßig auf Veränderungen zu achten, da viele Erkrankungen im frühen Stadium leichter behandelbar sind. Eine regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust ist eine der einfachsten und gleichzeitig effektivsten Methoden, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und einen wichtigen Beitrag zur eigenen Gesundheitsvorsorge zu leisten.

In Luzern empfehlen unsere Spezialisten, die Brust mindestens einmal im Monat sorgfältig zu überprüfen. Dieser regelmäßige Schritt hilft nicht nur dabei, Auffälligkeiten frühzeitig zu bemerken, sondern auch ein besseres Verständnis für den Zustand und das Aussehen der eigenen Brust zu entwickeln. Veränderungen wie Knoten oder Hautveränderungen lassen sich so frühzeitig feststellen, was das Risiko schwerwiegender Erkrankungen wie Brustkrebs deutlich verringern kann.

In den folgenden Abschnitten erklären wir dir, wie du deine Brust richtig abtasten kannst, auf welche Veränderungen du besonders achten solltest und warum diese regelmäßige Selbstuntersuchung ein unverzichtbarer Bestandteil deiner Gesundheitsvorsorge ist, der sich perfekt mit ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen kombinieren lässt.

Warum ist das Abtasten der Brust so wichtig?

Veränderungen in der Brust können bei Frauen jeden Alters auftreten – von hormonellen Schwankungen bis hin zu genetischen Faktoren. Diese Veränderungen sind nicht immer ein Zeichen für eine ernste Erkrankung, doch es ist entscheidend, sie frühzeitig zu erkennen, um im Bedarfsfall schnell zu handeln. In Luzern legen wir besonderen Wert auf die regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust, da sie eine der einfachsten, aber auch effektivsten Methoden darstellt, um Veränderungen im Brustgewebe frühzeitig zu bemerken.

Vorteile der regelmäßigen Selbstuntersuchung


Die regelmäßige Selbstuntersuchung fördert nicht nur das körperliche Bewusstsein und die Früherkennung, sondern trägt auch zu einem Gefühl der Sicherheit und Kontrolle über die eigene Gesundheit bei.

Wann und wie oft solltest Du Deine Brust abtasten?

Die Häufigkeit und der Zeitpunkt der Selbstuntersuchung können je nach Lebensphase und spezifischen Umständen variieren. Es ist jedoch entscheidend, regelmäßige Abstände einzuhalten und die Untersuchung in einem für dich passenden Rhythmus durchzuführen. Hier erklären wir, wann der beste Zeitpunkt für die Selbstuntersuchung ist und wie Du sicherstellst, dass keine Auffälligkeiten übersehen werden.

Brust abtasten vor den Wechseljahren

Für Frauen, die noch im gebärfähigen Alter sind und einen regelmäßigen Menstruationszyklus haben, ist der optimale Zeitpunkt für das Abtasten der Brust etwa eine Woche nach dem Beginn der Menstruation. Zu dieser Zeit ist das Brustgewebe aufgrund des gesunkenen Hormonspiegels weicher und weniger druckempfindlich, was das Erkennen von Veränderungen erleichtert. Die Menstruation selbst kann das Brustgewebe aufgrund hormoneller Schwankungen vorübergehend härter machen, weshalb das Abtasten direkt nach dem Beginn des Zyklus am effektivsten ist.



Das Abtasten der Brust nach der Menstruation stellt sicher, dass du Veränderungen im Brustgewebe genau und ohne hormonelle Einflüsse erkennen kannst, was eine präzise Selbstuntersuchung ermöglicht.

Brust abtasten nach den Wechseljahren

Nach den Wechseljahren, wenn der monatliche Zyklus endet, verändert sich das Brustgewebe. Es wird insgesamt weicher, da sich das Drüsengewebe mit der Zeit zurückbildet und das Brustgewebe zunehmend aus Fettgewebe besteht. Auch wenn der hormonelle Einfluss entfällt, bleibt es wichtig, regelmäßig zu untersuchen, da sich auch in dieser Lebensphase Veränderungen im Brustgewebe entwickeln können.

In dieser Zeit ist es hilfreich, einen festen Zeitpunkt im Monat zu wählen, um die Brust systematisch abzutasten. Zum Beispiel könntest Du immer am ersten oder 15. Tag eines Monats die Untersuchung durchführen. Regelmäßigkeit ist auch nach den Wechseljahren der Schlüssel, um Auffälligkeiten frühzeitig zu bemerken und sicherzustellen, dass keine Veränderungen übersehen werden.


Auch nach den Wechseljahren bleibt die regelmäßige Brustuntersuchung unerlässlich, um Veränderungen im Gewebe frühzeitig zu bemerken und gegebenenfalls frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Brust abtasten nach einer Brustoperation

Falls Du bereits eine Brustvergrößerung oder Bruststraffung in Luzern hattest, ist es besonders wichtig, weiterhin regelmäßig die Brust zu untersuchen. Implantate verändern das Brustgewebe, und deshalb ist eine systematische und bewusste Selbstuntersuchung auch nach einer Brustoperation von großer Bedeutung. Das Gewebe um das Implantat oder die operierten Bereiche kann sich weiterhin verändern, und eine regelmäßige Kontrolle hilft dabei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Nach einer Brustoperation sollte der Zeitpunkt und die Technik des Abtastens eventuell leicht angepasst werden, um die Bereiche um die Implantate oder Narben zu überprüfen. Besonders im ersten Jahr nach der Operation ist es wichtig, die Brust regelmäßig auf mögliche Veränderungen wie Knoten, ungewöhnliche Verhärtungen oder die Bildung von Kapselfibrosen zu untersuchen. Dies kann helfen, Komplikationen wie Implantatverschiebungen oder Rissen frühzeitig zu erkennen.


Eine regelmäßige Selbstuntersuchung bleibt auch nach einer Brustoperation von zentraler Bedeutung, um sicherzustellen, dass das Gewebe gesund bleibt und keine Komplikationen wie Kapselfibrosen oder Implantatprobleme auftreten.

Die richtige Technik zum Abtasten der Brust

Eine gründliche Selbstuntersuchung der Brust ist entscheidend, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Diese lässt sich in drei einfache, aber effektive Schritte unterteilen. Wenn Du regelmäßig und mit der richtigen Technik abtastest, kannst Du sicherstellen, dass Du keine Auffälligkeiten übersiehst.

Schritt 1 – Betrachten im Spiegel

Der erste Schritt der Brustuntersuchung beginnt mit der visuellen Kontrolle vor einem Spiegel. Es ist wichtig, sich selbst zu betrachten, um eventuelle sichtbare Veränderungen zu erkennen. Stelle Dich mit freiem Oberkörper vor einen Spiegel und betrachte Deine Brüste zuerst mit hängenden Armen und dann mit nach oben gestreckten Armen. Achte dabei auf folgende Punkte:

Warum dieser Schritt wichtig ist:


Das regelmäßige Betrachten Deiner Brüste im Spiegel bietet eine schnelle Möglichkeit, sichtbare Veränderungen frühzeitig zu erkennen und sicherzustellen, dass keine äußerlichen Veränderungen unbemerkt bleiben.

Schritt 2 – Abtasten im Stehen

Der nächste Schritt der Brustuntersuchung erfolgt im Stehen. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um die Oberfläche und das Gewebe der Brust systematisch zu überprüfen. Stelle dich aufrecht hin und lege deine rechte Hand auf die linke Brust. Verwende deine Fingerkuppen, um sanfte, flache, kreisende Bewegungen über die gesamte Brust zu machen. Wiederhole diesen Vorgang mit der anderen Brust.

Worauf du achten solltest:

Warum dieser Schritt wichtig ist:


Das Abtasten im Stehen stellt sicher, dass du das gesamte Brustgewebe gründlich überprüfst und etwaige Veränderungen spürst, die bei einem bloßen Blick im Spiegel möglicherweise nicht sichtbar sind.

Schritt 3 – Abtasten im Liegen

Der dritte Schritt der Brustuntersuchung erfolgt im Liegen, da die Brustmuskulatur in dieser Position entspannt ist und das Abtasten des Gewebes einfacher wird. Lege dich auf den Rücken und lege ein Kissen unter deinen Rücken oder Kopf, um die Untersuchung zu erleichtern. Dies hilft, das Brustgewebe flach und gleichmäßig zu machen, sodass du es leichter abtasten kannst.

Wie Du die Untersuchung im Liegen durchführst:

Warum dieser Schritt wichtig ist:


Das Abtasten im Liegen ist besonders wichtig, um tiefer liegende Bereiche gründlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass keine Auffälligkeiten übersehen werden.

Was Du wissen solltest, bevor Du Deine Brust untersuchst

Bevor Du mit der Brustuntersuchung beginnst, ist es wichtig, einige grundlegende Informationen über den natürlichen Zustand des Brustgewebes zu wissen. Diese Informationen helfen Dir, die Veränderungen korrekt einzuordnen und potenziell besorgniserregende Symptome zu erkennen.

Veränderungen verstehen

Das Gewebe der Brust fühlt sich oft knotiger an, als viele erwarten. Vor allem bei jüngeren Frauen, die noch über ein ausgeprägtes Drüsengewebe verfügen, ist das völlig normal. Das Drüsengewebe kann sich fest und unregelmäßig anfühlen, was oft als Knoten oder Verdickung wahrgenommen wird. Mit zunehmendem Alter und nach den Wechseljahren verändert sich das Brustgewebe. Es wird weicher, da sich das Drüsengewebe zurückbildet und das Brustgewebe zunehmend aus Fettgewebe besteht.

Wann solltest Du einen Arzt konsultieren?

Falls Du Knoten, Verhärtungen, Flüssigkeitsabsonderungen oder andere ungewöhnliche Veränderungen entdeckst, solltest Du sofort eine Fachärztin oder einen Facharzt aufsuchen. In Luzern arbeiten wir eng mit zertifizierten Brustzentren zusammen, um eine schnelle und präzise Diagnostik sicherzustellen. Besonders bei auffälligen Veränderungen, die über die normale Struktur hinausgehen, ist es ratsam, diese ärztlich abklären zu lassen.


Das Verständnis für das eigene Brustgewebe und die richtigen Hinweise auf Veränderungen sind entscheidend, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und eine schnelle Diagnose zu erhalten.

Professionelle Diagnostik in Luzern – Sicherheit durch Experten

Die regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust ist ein wichtiger Schritt in der Gesundheitsvorsorge, doch sie ersetzt keine ärztliche Untersuchung. Es ist unerlässlich, bei Auffälligkeiten einen Facharzt oder eine Fachärztin aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten. In Luzern legen wir großen Wert auf eine gründliche und präzise Abklärung von Brustveränderungen. Neben der Selbstuntersuchung stehen unseren Patientinnen moderne diagnostische Methoden zur Verfügung, die schnell und zuverlässig mögliche Veränderungen aufzeigen.

Moderne diagnostische Verfahren in Luzern

Warum professionelle Diagnostik wichtig ist


Moderne diagnostische Verfahren sind der Schlüssel zur präzisen Früherkennung und sicheren Diagnose von Brustveränderungen. In Luzern bieten wir Dir die besten technischen Möglichkeiten und ein erfahrenes Team, das Dich in allen Schritten unterstützt.

Wie hilft die Selbstuntersuchung nach einer Brustvergrößerung oder Bruststraffung?

Nach einer Brustvergrößerung oder Bruststraffung bleibt die regelmäßige Selbstuntersuchung ein wichtiger Bestandteil der Brustgesundheit. Auch nach einem chirurgischen Eingriff kann es zu Veränderungen im Gewebe kommen, die frühzeitig erkannt werden müssen. In Luzern empfehlen unsere Experten, dass Du auch nach einer Brustoperation regelmäßig die Brust untersuchst, um Veränderungen frühzeitig zu bemerken und mögliche Komplikationen wie Kapselfibrose oder Implantatprobleme zu erkennen.

Wichtige Punkte nach einer Brustoperation:

Empfohlene Häufigkeit der Selbstuntersuchung nach einer Brustoperation:


Die regelmäßige Selbstuntersuchung nach einer Brustvergrößerung oder Bruststraffung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Gewebe gesund bleibt und keine Komplikationen auftreten, die eine Behandlung erfordern könnten.

Fazit: Deine Gesundheit liegt in Deinen Händen

Eine regelmäßige Selbstuntersuchung der Brust ist ein einfacher, aber äußerst wirkungsvoller Schritt, um Deine Brustgesundheit zu unterstützen. Sie ermöglicht es Dir, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls schnell ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Selbstuntersuchung ergänzt die ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen perfekt und ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer umfassenden Gesundheitsvorsorge.

In Luzern bieten wir Dir nicht nur professionelle Vorsorgeuntersuchungen und hochmoderne Diagnosetechniken, sondern auch eine umfassende Betreuung und Beratung, damit Du Dich in jeder Phase Deiner Brustgesundheit sicher und gut aufgehoben fühlst.

Ob Du eine Brustvergrößerung, Bruststraffung oder eine allgemeine Beratung zur Brustgesundheit in Betracht ziehst, wir stehen Dir mit unserer Expertise und Erfahrung zur Seite. Zusammen sorgen wir dafür, dass Du Dich in Deiner Haut rundum wohlfühlst.

Kontaktiere uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch und sorge für Deine Brustgesundheit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert